![]() |
1988 |
![]() |
Die Bunte Turnstunde fand letztmalig in der Eisdiele statt, ein "Knaller" war die "Erste Allgemeine Verunsicherung", die Tage später einen "Auswärtsauftritt" auf der Ritterstraße vor 500 Leuten hatte.
Aus wirtschaftlichen Gründen ging der Verein in die Offensive, wir mußten uns um neue Einnahmequellen bemühen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit war bei den Mitgliedern groß, sie mußte nur geweckt werden.
Der 1. Altenkesseler Volkstriathlon fand mit 142 Teilnehmern aus Nah und Fern eine gute Resonanz. Das Wetter spielte toll mit, es herrschte dementsprechend eine Superstimmung. Das Organisationsteam unter Leitung von Georg Forster und Horst Isecke wurde von ca. 60 fleißigen Helfer/innen tatkräftig unterstützt. Bei der Vorbereitung der Großveranstaltung wurde u.a. der Wanderweg am alten Pumpenhäuschen im Alsbachtal von uns eigenhändig trockengelegt.
Das Zusammengehörigkeitsgefühl wurde bei unserer ersten Stand-Beteiligung am Altenkesseler Dorffest durch den engagierten Einsatz von ebenfalls ca. 60 Mitarbeiter/innen neu definiert. Der Hin- u. Rückweg zu unserem "anrüchigen" Nachbarn sorgte für manches Zusatzgeschäft. Die Kuchentheke war ein Renner. Zum harten Orga-Kern gehörten Dieter Bauer, Ludwig Regh, Horst Pitsch und Horst Isecke.
Auf dem zweiten Weihnachtsmarkt kredenzten wir "Bergschäden", die nachhaltige Wirkungen hinterließen.
Auf dem sportlichen Sektor gab es einen Aufschwung bei den Titeln auf Landesebene (10) und im Kreis Saarbrücken (18), jedoch eine abflauende Tendenz in den Mannschaftswettbewerben, was zum Verlust einer üL-Einheit führte (d.h. 1989 nur 1 Einheit abzurechnen).
Die Orts-Waldlaufmeisterschaften hatten mit 68 Teilnehmern einen guten Zuspruch. Die Leichtathletik-Meisterschaften dagegen mit 63 Nachwuchssportlern und 28 Erwachsenen waren gerade befriedigend.
Den Jürgen-Albert-Pokal gewann erstmals die Grundschule.
Winfried Heib lief als bester Saarländer beim Bienwald-Marathon in der neuen Vereinsrekordzeit von 2:44:15 h in Kandel ein.
Vier Endkampfplätze gab es bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Hanau für Karl-Heinz Menzler (4.Speer M55, 8. Dreisprung), Wally Menzler (7.Hoch W50), Margit Vella, Ute Koch und Jutta Uhl (6. 3x800m).
Der Saisonhöhepunkt aus LC-Sicht waren jedoch die Süddeutschen Senioren-Mehrkampfmeisterschaften im Homburger Waldstadion. Drei Süddeutsche Titel heimsten wir ein: Wally Menzler (Fünfkampf W50), das W30/35-Team mit Margit Vella, Jutta Uhl, Ute Koch sowie die M30/35 mit Dietmar Pauly, Horst Pitsch und Horst Isecke.
Bei den Jugendmeisterschaften wurde Anja Blank zur saarländischen Jugendsprecherin gewählt.
Landesmeister: | |
100m + 200m M30 | Dietmar Pauly |
Weitsprung + Fünfkampf W50 | Wally Menzler |
Speerwurf + Hammerwurf M55 | Karl-Heinz Menzler |
Fünfkampf W35 | Margit Vella |
Speerwurf W40 | Mariot Stammel |
Fünfkampf W30/35 | Vella-Uhl-Koch |
Fünfkampf M30/35 | Pauly-Pitsch-Isecke |
Kreismeister: | |
Dreikampf M11 |
Patric Schneiderhan |
3-K. | Morreale-Schneiderhan-Forster-Peroutka-Heib |
100m Hürden + Weitsprung wJA | Anja Blank |
Siebenkampf Frauen | Iris Bubel |
Kugelstoß Frauen | Stefanie Penth |
4x100m Frauen | Bubel-Penth-Bauer-Blank |
Siebenkampf Frauen |
Bubel-Bauer-Uhl |
200m W30 | Ute Koch |
100m, 200m, Weitsprung M30 | Dietmar Pauly |
Hammerwurf M35 | Werner Honczek |
Weit, Hoch, Speer M55 | Karl-Heinz Menzler |
4x100m W30 | Stammel-Koch-Uhl-Menzler |
4x100m M30 | Bauer-Pauly-Isecke-Honczek |
Mehrkämpfe: | 14.Rang mit 121.891 Punkte ( 14 Teams ) |
DSMM, DJMM,DMM : | 14.Rang mit 59.010 Punkte ( 9 Teams ) |
Bestenliste: | 29.Platz mit 22 Platzierungen = 96 Punkte |
Sportabzeichen: | 55 erfolgreiche Abnahmen |